Beratung und Information
Für eine kompetente Hebammenbetreuung außerhalb der Klinik stehen wir dir jederzeit zur Seite.
Du kannst dich in jeder Phase deiner Schwangerschaft an eine Hebamme wenden und Rat einholen. Ob bei einem Hausbesuch, in der Praxis oder telefonisch – wir begleiten dich und beantworten all deine Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit.
Dazu gehören unter anderem Themen wie Ernährung und Lebensweise in der Schwangerschaft, Partnerschaft und Sexualität, Geburtsvorbereitung, die ersten Wochen mit deinem Kind sowie soziale Unterstützungsangebote vor und nach der Geburt.
Betreuung / Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden und Vorwehen
Bei Schwangerschaftsbeschwerden kann deine Hebamme dich auf Wunsch zu Hause besuchen.
Beschwerden in der Schwangerschaft können sich auf vielfältige Weise äußern – etwa durch Übelkeit, Unwohlsein, Schmerzen oder Ängste. Auch bei Verdacht auf vorzeitige Wehen, einen Blasensprung oder den Geburtsbeginn steht dir deine Hebamme unterstützend zur Seite.
Zudem begleitet sie dich in besonderen Situationen, wie nach einer Fehl- oder Totgeburt, bei einem krank geborenen Kind oder wenn ein Kind kurz nach der Geburt verstirbt.
In dieser schweren Zeit steht deine Hebamme an deiner Seite und unterstützt dich auch bei der Suche nach einer Selbsthilfegruppe.
Geburtsvorbereitung
Geburtsvorbereitungskurse kombinieren Körperarbeit – wie Körperwahrnehmung, Atem- und Entspannungsübungen sowie das Ausprobieren verschiedener Gebärpositionen – mit sachlichen Informationen und Gruppengesprächen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett.
Es gibt verschiedene Kursangebote, darunter Frauenkurse mit Partnerabenden, fortlaufende Abendkurse sowie Yoga mit Geburtsvorbereitung für Frauen. Bitte beachte, dass die Partnergebühr nicht von den Krankenkassen übernommen wird und privat zu zahlen ist. Gleiches gilt für versäumte Kursstunden.
In bestimmten Fällen kann eine Einzelunterweisung auf ärztliche Anordnung (Rezept) erfolgen.
Eine frühzeitige Anmeldung, etwa ab der 20. Schwangerschaftswoche, wird empfohlen.
Geburtshilfe
Die Geburtshilfe gehört zu den vorbehaltenen Tätigkeiten der Hebamme. Bei jeder Geburt muss eine Hebamme anwesend sein. Treten Komplikationen oder Abweichungen vom normalen Geburtsverlauf auf, zieht die Hebamme einen Arzt hinzu. In der Klinik Altmühlfranken ist bei jeder Entbindung ein Facharzt anwesend.
Während der Geburt begleitet dich deine Hebamme in allen Phasen und unterstützt dich sowie deinen Partner. Sie hilft dir beim Atmen und Entspannen und berät dich bei der Wahl geeigneter Geburtspositionen.
Zudem beobachtet, untersucht und dokumentiert sie den Geburtsverlauf, beantwortet deine Fragen zur Überwachung und möglichen medizinischen Maßnahmen und hilft dir beim ersten Stillen. Außerdem führt sie die erste Vorsorgeuntersuchung deines Kindes durch.
Jede normale Geburt kann die Hebamme eigenverantwortlich leiten. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten für eine:
- Geburt in der Klinik: Wir sind im Schichtdienst (12 Stunden) für dich da. Nach der Geburt kannst du mit deinem Kind noch ein paar Tage in der Klinik bleiben.
- ambulante Geburt: Du entbindest bei uns in der Klinik, nach problemlosem Verlauf gehst du später mit deinem Kind nach Hause. Dort wirst du selbstverständlich von uns weiter betreut.
Leistungen während des Wochenbetts (Wochenbettbetreuung)
Unabhängig von der Art der Entbindung hast du Anspruch auf Hausbesuche durch eine Hebamme. Die Besuche erfolgen nach Absprache und Bedarf. Von der Krankenkasse werden Besuche bis 12 Wochen nach der Geburt übernommen. Danach kann dich die Hebamme im ersten Lebensjahr zur Still- bzw. Ernährungsberatung noch acht Mal besuchen. Weitere Besuche werden von der Krankenkasse übernommen, wenn sie ärztlich angeordnet sind (auch vom Haus- oder Kinderarzt).
Die Wochenbettbetreuung umfasst:
- die Versorgung des Nabels
- Beobachtung des allgemeinen Zustands des Säuglings (Temperatur, Atmung, Trinkverhalten, Gewicht)
- Ernährungsberatung und Anleitung zur Pflege des Säuglings
- Hilfe bei Blähungen
- Anleitung zum Stillen und Hilfe bei Stillschwierigkeiten
- Kontrolle der Wundheilung bei Kaiserschnitt, Dammriss und sonstigen Geburtsverletzungen
- Kontrolle der Gebärmutter-Rückbildung und erste Übungen zur Rückbildung
- beratende Gespräche über Empfängnisverhütung, Impfen, Kindererziehung
- Informationen über Beratungsstellen, Gesprächskreise und Selbsthilfegruppen für Eltern und Kinder.
Die Hebamme informiert dich über zusätzliche Angebote die nicht von den Krankenkassen übernommen werden (z.B. Babyschwimmen, Babymassage, Fit mit Kind, etc.)
Rückbildungsgymnastik
In unseren Rückbildungskursen findest du Raum für Bewegung und Entspannung. Durch gezielte Übungen werden der Beckenboden sowie die Bauch- und Rückenmuskulatur gestärkt. Atem-, Entspannungs- und Lockerungsübungen helfen dir, dein körperliches und seelisches Gleichgewicht wiederzufinden.
Wir bieten Rückbildungskurse sowohl mit als auch ohne Baby an. Der ideale Zeitpunkt für den Beginn liegt zwischen der 6. und 8. Woche nach der Geburt. Die Kurse finden in der Regel in der Gruppe statt. Die Kosten für 10 Stunden werden von der Krankenkasse übernommen.
Zusätzliche Angebote
Wir haben zusätzliche Qualifikationen und halten weitere Angebote bereit, die in der Regel nicht von den Kassen übernommen werden wie z.B.:
- Akupunktur
- Babymassage
- Babyschwimmen
- Ernährungsberatung
- Homöopathie
- Akutaping
- Kinesiotaping
- Fußreflexzonenmassage
- Softlasertherapie
- Yoga während der Schwangerschaft
- manuelle Hilfe
Spreche uns einfach darauf an.